wir sind straubing - partnerschaften für demokratie
In unserem Themenschwerpunkt „Persönlichkeiten“ machen wir Sie bekannt mit herausragenden Künstler*innen, Autor*innen, …

Wir sind Straubing – Themenschwerpunkt

Persönlichkeiten

 

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen in unserem Themenschwerpunkt wichtige Persönlichkeiten vor, die in verschiedenen Kooperationen mit WIR SIND STRAUBING Bedeutung haben. Es sind Persönlichkeiten, welche die Arbeit von WIR SIND STRAUBING maßgeblich beeinflußt haben.

Bitte klicken Sie auf das jeweilige Bild um alle Detailinformationen und ein Kurzprofil zur Person zu sehen.

 

 

Adam Jaromir

Adam Jaromir ist ein in Polen geborener und in Hannover lebender Verleger, Übersetzer und Autor von Bilderbüchern. Für sein Bilderbuch Fräulein Esthers letzte Vorstellung ist er für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2014 nominiert und erhielt im Juli 2014 den „Gustav Heinemann Friedenspreis“.

Adriana Omylak

Adriana Omylak studierte an der Kunstakademie in Krakau. Das breit gefächerte Studium beinhaltete mit Grafik-, und Buchdesign, Animation, Fotografie und Typografien eine große Vielfalt. Aufgewachsen ist Adriana jedoch auf dem Land, in der Nähe von Zakopane. Dort betreiben ihre Eltern einen Agrotouristik-Hof mit vielen Pferden.

Erich Gruber

Erich Gruber wurde 1953 in Straubing geboren. Nach dem Abitur am Johannes-Turmair-Gymnasium in Straubing studierte er Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule in Regensburg.

Als Künstler stellt Erich Gruber regelmäßig bei den Halbjahresausstellungen der GBK aus. Zudem konnte er sich in verschieden Ausstellungen in den USA, Frankreich, Spanien, Tschechien, Österreich und zweimal im Rumänischen Kulturinstitut in Venedig präsentieren.

Franziska Schrödinger

Die Fotografin Franziska Schrödinger wurde 1991 in Straubing geboren. Nach und während ihres Studiums zu Fotodesign an der Hochschule München (2010 – 2015) zogen sie immer wieder Projekte in ihre Heimatstadt Straubing.

Franziska Schrödinger lebt in München und Essen und arbeitet ebenda und anderswo. In Essen begann Sie zum Wintersemester 17/18 den Masterstudiengang „Photography – Studies and Practice“ an der Folkwang Universität der Künste.

Itzchak Belfer

Itzchak Belfer, Tel-Aviv, Israel, wurde 1923 in Polen geboren, verlor früh den Vater und lebte mit fünf Geschwistern und seiner Mutter unter ärmlichen Verhältnissen, bis er 1930 in das Waisenhaus von Dr. Janusz Korczak kam, wo er bis 1938 ein neues Zuhause fand, das ihm nicht nur eine Erziehung zu einem, wie er sagt, „liberalen Menschen“ bot, sondern auch seine kreativen Fähigkeiten förderte.

 

„Mein Glaube ist Korczak“, sagt er.

„Ein bisschen Korczak, das ist nicht Korczak!“

Iwona Chmielewska

Iwona Chmielewska ist eine polnische Illustratorin und Autorin und gilt als eine der bedeutendsten Bilderbuch Illustratorinnen der Gegenwart. Seit nahezu 20 Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit mit der südkoreanischen Bilderbuch-Expertin und Literaturagentin Jiwone Lee.

Der ästhetische Reichtum und das Innovative von Chmielewskas Büchern spiegeln sich in den zahlreichen, internationalen Preisen und Nominierungen wider.

Jakob Steiger

Zwischen Bedeutung und Bedeutungslosigkeit, Erfüllung und Potentialität, verschwommenem Blick und klarer Sicht, Abstraktion und Gegenstand, Raum und Zeit, Karte und Gebiet entsteht eine Zwiesprache von Text und Bild.

Jakob Steiger setzt sich in seinen Arbeiten mit literarischen Texten und Erfahrungen auseinander.

Josef Einwanger

Josef Einwanger, Jahrgang 1935, Verfasser von Romanen und Jugendbüchern, ist Mitglied des Verbandes Deutscher Schriftsteller.

Er wurde ausgezeichnet mit dem Förderpreis für Literatur der Stadt München.

Leroy Emmanuel

Leroy Emmanuel, ursprünglich aus Atlanta, hat die Geschichte des legendären Labels „Motown“ mitgeschrieben und war Teil der Funk Brothers.

Er ist begnadeter Ausnahmegitarrist und Sänger.

Marta Ciesielska

Marta Ciesielska leitet das Korczakianum seit vielen Jahren, das in der jetzigen Form seit 1993 besteht und in Janusz Korczaks historischem „Dom Sierot“ (Waisenhaus) beheimatet ist. Es ist eine zentrale Stelle der Dokumentation und Recherche rund um Janusz Korczak (Henryk Goldszmit). Dort kümmert man sich seit vielen Jahren liebevoll um Korczaks Nachlass.

Mo Asumang

Mo Asumang ist bekannte deutsche Filmregisseurin, Fernsehmoderatorin, Bestseller-Autorin, Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin, Künstlerin und Filmproduzentin.

Die Tochter einer Deutschen und eines Ghanaers wurde von ihrer Großmutter mütterlicherseits großgezogen. Nach deren Tod erfuhr sie, dass diese während der Zeit des Nationalsozialismus als Schreibkraft für die SS gearbeitet hatte.

Prof. Dr. Karol Czejarek

Eine biographische Erinnerung

 

„Ich begann … von Neuem“

 

„Ich war, bin und bleibe ein Fürsprecher der deutsch-polnischen Zusammenarbeit.“

Prof. Witold Chmielewski

Pädagoge, Künstler und Professor für Bildende Kunst mit Schwerpunkt Malerei.

Auf Chmielewskis Initiative hin entstand die Fachrichtung „Kunstpädagogik“ am Institut der Bildenden Künste an der Nikolaus Kopernikus Universität in Torun. Zudem ist er Mitautor eines Projekts namens „Kleine Heimatstädte“, bei dem lokale Initiativen im Bereich Kultur und Erziehung gefördert und dargestellt werden.

Robert Andreasch

Humanmediziner, Soziologe und Sozialpsychologe.

 

Als Autor, freier Fotojournalist und Gutachter recherchiert und schreibt er über die radikale Rechte in Bayern.

 

2019 wurde er ausgezeichnet mit dem Publizistikpreis der Landeshauptstadt München.

Senay Duzcu

Ethno Standup-Comedy – „Komikerin im roten Kleid“

 

Senay Duzcu ist die erste türkische Komikerin in Deutschland. Ihr Weg auf die Bühne war weit, seitdem sie mit ihren Eltern als Gastarbeiter nach Deutschland eingewandert ist.

Siegfried Steiger

Siegfried Steiger ist langjähriger Vorsitzender der Deutschen Korczak-Gesellschaft, seit 2019 ist er Ehrenpräsident der Deutschen Korczak-Gesellschaft.

 

Er ist Gründer und Leiter des Experimentellen Theaters Günzburg. Zahlreiche Bühnen- und Kulturprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie diverse Publikationen (allein fünf Theaterproduktionen über Janusz Korczak) münden in mehreren Auszeichnungen für außerordentliche Kulturarbeit.

Thomas Willms

Der Historiker und Diplom-Politikwissenschaftler ist Bundesgeschäftsführer der Vereinigung der Verfolgten des Nazi­regimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA e.V.)

 

 

nach oben
zurück