
True Live
In Kooperation mit True Live ! startet WIR SIND STRAUBING eine Streaming-Plattform
Einer Gesellschaft ohne Kunst & Kultur fehlt die Seele
Kunst und Kultur trägt eine gesellschaftliche Verantwortung. Wenn sie nicht sichtbar ist, kann sie dieser Verantwortung nicht nachkommen. Das darf sich eine Demokratie auf gar keinen Fall erlauben.
Wir leisten einen Beitrag, dass Kunst und Kultur eine weitere Facette an Sichtbarkeit erhält.
Wir leisten einen Beitrag zum Erhalt der lokalen Kulturszene, in Verbindung mit einem klaren Statement für Vielfalt und gegen Menschenfeindlichkeit.
Wir bieten einen Gegenpol zum Massencontent und setzen auf Nachhaltigkeit und Qualität.
Konzerte Live und in der Mediathek – Wahre Alternativen mit Perspektive
Das Konzept von True Live ist innovativ, vorausdenkend und somit zukunftsrelevant.
– Hochwertigkeit hinsichtlich der Film- & Tonproduktion
– Komfortabilität!! – Funktioniert eben wie gängige Streamingdienste – Kennt jeder! Kann jeder!
– Reichweitenmaximierung für Clubs… und Acts
Hierzu leisten wir gerne einen Beitrag und sehen das auch ein Stück weit als kreativen Prozess und Teilhabe an Pionierarbeit.
Das True Live – Veranstaltungskonzept
Die Veranstaltungen der Straubinger Partnerschaften für Demokratie tragen das Label „Dem Hass den Stecker zieh’n“ und stehen für ein vielfältiges Miteinander und für eine weltoffene, demokratische Gesellschaft. Wir setzen ein klares Statement gegen Extremismus, Hass und Hetze jeglicher Ausprägung. Die Kooperation mit True Live ermöglicht uns, ausgewählte Veranstaltungen in bester Film- und Tonqualität öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Da nur eine begrenzte Anzahl von Menschen direkt am Ort des Geschehens live dabei sein kann, werden die Veranstaltungen online zur Verfügung gestellt.
Für die beiden ersten Veranstaltungen wird aufgrund der technischen Gegebenheiten ein 1:1 Stream nicht möglich sein. Dennoch wird bereits Stunden nach dem Konzert der Content online zur Verfügung stehen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es jeweils eine editierte Fassung geben, die in einer Mediathek abrufbar ist.
Mit diesem Live-Veranstaltungskonzept möchten wir die lokale Kulturszene vor Ort stärken und diese darin unterstützen, auch weiterhin ihren wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten zu können. Dieser liegt nicht zuletzt in der Demokratiearbeit, da Veranstaltungsorte wie das Raven oder das Paul-Theater immer auch eine Plattform für unsere Partnerschaften für Demokratie boten und auch in Zukunft bieten werden. Darüberhinaus nehmen sie eine essentielle Multiplikatorenfunktion ein.
Unsere aktuellen Produktionen
Line Up – 04. September 2020 – David & Danino Weiss Quartett – Featuring Biboul Darouiche
05. September 2020 – True Live ! – Stefan Jürgens – Live aus dem Paul Theater Straubing
Konzertbericht – Kultur muss sichtbar sein!
David & Danino Weiss Quartett und Stefan Jürgens – Zwei erlesene Konzertabende im Paul-Theater mit vielfältigem Sendungsbewusstsein.
Vergangenes Wochenende fanden im Paul-Theater an zwei aufeinanderfolgenden Abenden Konzerte statt, die in vielfacher Hinsicht das Prädikat „Besonders wertvoll!“ verdienen. Exquisite Künstler, freie, lokale Kulturschaffende mit Weitsicht, Spielorte mit Renommee und nicht zuletzt ein Produktionsteam das Bild- und Tonqualität auf höchstem Standard garantiert, und die Konzerte über das direkte Live-Erlebnis hinaus sogar für ein internationales Publikum nachhaltig präsent macht. Organisatorisch liefen die Fäden bei den Verantwortlichen der Straubinger Partnerschaften für Demokratie zusammen. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert.
Dem Hass den Stecker zieh’n
Die Konzerte waren neben dem künstlerischen Gehalt an klare Botschaften gekoppelt. Dies verdeutlichte auch eine Plakatausstellung im Foyer. Die Statements sind klar umrissen: „Kultur muss sichtbar sein“, insbesondere im Kontext zu lebendiger Demokratiearbeit. Die Konzerte bilden den Auftakt zur Kampagne „Dem Hass den Stecker zieh’n“. Sämtliche Beteiligte unterstützen diese mit ihrem Tun, ihrem Gesicht und ihrem Namen und setzten so ein unmissverständliches Zeichen gegen Hass, Menschenverachtung und Verschwörungsideologien. Für die parallel angelaufene Plakat- Aktion „Gesicht zeigen“ standen die beiden Fotografen Armin Weigel und Peter Schrettenbrunner für zur Verfügung.
David und Danino Weiss Quartett – featuring Biboul Darouiche
David und Danino Weiss haben sich in der Gipsy-Jazz-Szene einen festen Platz erarbeitet. Sie teilen sich mittlerweile die Bühnen mit Weltstars wie Biréli Lagrène, Martin Taylor oder Stochelo Rosenberg. Am Bass und Schlagzeug wurden die beiden Cousins von Alexander Haas und Guido May begleitet. Sie gehören auf ihrem Gebiet zum Besten, was Deutschland zu bieten hat. Kurzfristig gesellte sich der legendäre Perkussionist Biboul Darouiche hinzu, der u.a. seit mehr als zwei Jahrzehnten zu Klaus Doldingers Passport gehört. Das Set enthielt viele Eigenkompositionen, die vor allem der Klasse als Komponisten und Arrangeure der beiden Straubinger Nachdruck verleiht. Der Konzertabend des Quintetts vermittelte einen besonderen Charme. Komplexe Arrangements wechselten mit lockerer Jam-Atmosphäre. Das macht diese Musik nahbar und die Künstler durch und durch sympathisch. Traditionell arbeitete man bei diesem Konzert mit Fred Dick, dem Wirt der Kulturkneipe „Raven“ zusammen. Ein gelungenes Joint Venture zweier Straubinger Kulturbetriebe.
Stefan Jürgens
Es muss echte Liebe sein, die Stefan Jürgens mit dem Paul-Theater verbindet. Vor eineinhalb Jahren war er dort mit seiner Band zu Gast und hinterließ gegenüber Brigitte Vogel (1. Vorstand des Vereins Paul-Theater e.V.) den Satz: „Wenn ich mal was für euch tun kann, dann ruf mich an.“ Sowas ist schnell mal dahin gesagt und der Grad an Verbindlichkeit meist überschaubar. Nicht so bei Stefan Jürgens. Der Künstler blickt auf eine lange und sehr erfolgreiche Karriere als Schauspieler zurück (Nordkurve, Tatort, Soko Donau,…). Ebenso war er Gründungsmitglied der legendären Show „RTL Samstag Nacht“. Weniger bekannt ist Jürgens als Musiker, obwohl er in den letzten 20 Jahren eine Reihe brillanter Alben veröffentlicht hat.
Das Konzert im Paul-Theater ist eines seiner ganz raren Solokonzerte. Der Mann ist authentisch und strahlt eine beeindruckende Präsenz aus. Die Lieder, die man von seinen Alben zu kennen glaubt, gewinnen durch die Reduziertheit auf Klavier und Gesang zusätzliche Tiefe und Aussagekraft. Man spürt, dass der Mann sehr gut Bescheid weiß, über die Dinge die er ein seinen Liedern erzählt. Egal, ob über unmittelbar Erlebtes oder mit feinem Beobachtungssinn Erzähltes. Alles ist sehr nah am Leben. Das schafft Identifikationspunkte. Man befindet sich sozusagen auf Augenhöhe, die eine natürliche Interaktion mit dem Publikum erzeugt. Insbesondere auch das, was er zwischen den Liedern zu sagen hat ist von hoher Relevanz. Seine Äußerungen zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen sind unmissverständlich. Die Aktion „Dem Hass den Stecker zieh`n“ unterstütze er aus voller Überzeugung. Jürgens hat eine Meinung, die er auch öffentlich vertritt. Er hält nichts von Verschwörern, Angstmachern und Rassisten.
Pandemiebedingt war die Besucherzahl an beiden Abenden streng limitiert. Lediglich etwa 20 Personen pro Abend konnten die Konzerte unter strengen Hygieneauflagen vor Ort live erleben. Brigitte Vogel erklärte während Ihrer Anmoderation, dass die Tickets des zweiten Abends insbesondere Krankenhauspersonal und Pflegekräften zur Verfügung gestellt wurden. Auch das ist ein Statement hinsichtlich der Wertschätzung gegenüber diesen Menschen und ihrem aufopferungsvollen Einsatz in dieser Krisenzeit. Hierbei sei erwähnt, dass Stefan Jürgens auf eine Gage verzichtete.
Die Konzerte von zuhause aus erleben
Wer am Wochenende nicht dabei sein konnte hat die Möglichkeit, die Konzerte auf der brandneuen Plattform „True Live“ (wir berichteten) in den nächsten Tagen in High-End-Qualität zu sehen.
Abrufbar unter: https://true-live.com/
Ersonnen wurde das Konzept von „True Live“ in unserer Partnerstadt Wels. Das Ziel ist eine enge Verzahnung unter fairen Bedingungen. Es soll Kunst- und Kulturschaffenden Möglichkeiten erschließen, in Zukunft auch Einnahmen zu generieren. Lokale Kulturbetriebe sollen in den Fokus rücken, um einen Beitrag zu leisten, deren Erhalt zu sichern und um mehr Reichweite zu erzielen. Die Funktionalität ist vergleichbar mit bekannten Streamingdiensten.
Fotos: Peter Schrettenbrunner
Begleitende Medien
Videos
* True Live ! – Der Trailer

Bilder
Impressionen zur neuen Streaming-Plattform TRUE LIVE
* Das Projekt – TRUE LIVE ! – in der Startphase
* Technik – Team – und etwas Drumherum :: True-Live-Streaming aus Straubing und Straubings Partnerstadt Wels
* Impressionen vom ersten Online-Konzert
David & Danino Weiss Quartett – featuring – Biboul Darouiche – Alexander Haas – Guido May
* Impressionen vom ersten Online-Konzert
Stefan Jürgens
Bilder: Peter Schrettenbrunner
Downloads
Mit ersten Presseartikeln stellen wir gerne weitere Informationen zur Verfügung.