wir sind straubing - partnerschaften für demokratie
Wir sind Straubing – Partnerschaften für Demokratie – laden sehr herzlich ein :: Die digitale Lesereise :: Rechtspopulistische Sprache und Verschwörungsmythen

Die digitale Lesereise

Rechtspopulistische Sprache und Verschwörungsmythen

Rechtspopulistische Sprache und Verschwörungsmythen – welche Überschneidungen gibt es und wie verändert die aktuelle Corona-Pandemie den Diskurs? Über diese Fragen sprechen die AutorInnen Caroline Morfeld und Philipp Steffan gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin und Expertin für Verschwörungsmythen Marlene Schönberger.

Hier gelangen Sie zum Live-Stream der Veranstaltung
(alle klickbaren Links am Ende der Seite)
Termin: 8. Dezember / 18:00 Uhr
https://lesereise.tadelverpflichtet.de/tadelverpflichtet/de/consultation/54316

Veranstalter der Lesung ist Partnerschaften für Demokratie Straubing, gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Unterstützt wird die Veranstaltung darüber hinaus von München spricht https://deine-stadt-spricht.de/muenchen/ und dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Bayern  https://www.lbe.bayern.de/

Caroline Morfeld studierte Kultur- und Politikwissenschaften sowie Literaturwissenschaften in Bremen, Ljubljana, Berlin und Reykjavík. Sie ist in der politischen und Jugendbildungsarbeit aktiv. Seit 2018 gibt sie für den Tadel verpflichtet e.V. unter anderem Workshops zum radikal höflichen Umgang mit Rechtspopulismus und rechtspopulistischer Sprache.

Philipp Steffan studierte Philosophie und Volkswirtschaftslehre, hospitierte in den Politikredaktionen der FAZ und FAS und widmet sich seit 2017 der politischen Bildungsarbeit zu Rechtspopulismus und demokratischer Teilhabe. Hauptberuflich arbeitet er für polidia, konzipiert als Beteiligungsexperte Dialogprozesse, berät bei deren Umsetzung und moderiert Veranstaltungen und Workshops.

Marlene Schönberger forscht seit 2018 als Politikwissenschaftlerin am Geschwister-Scholl-Institut der LMU im Projekt ForDemocracy – Zukunft der Demokratie (https://www.fordemocracy.de/). Im Teilprojekt Antipopulismus: Wissenstransfer und Handlungsstrategien in der politischen Bildungsarbeit (https://www.fordemocracy.de/projekte/projekt-04/) forscht und promoviert sie zu Verschwörungstheorien und Populismus.

Mehr zum Verein „Tadel Verpflichtet e.V.“
https://tadelverpflichtet.de/

Mehr über die Initiative „Kleiner Fünf“
https://www.kleinerfuenf.de/de

Was passiert auf der digitalen Lesereise?

Auf der digitalen Lesereise diskutieren die drei Autor*innen von „Sprich es an! Rechtspopulistischer Sprache radikal höflich entgegentreten“ (Tobias Gralke, Caroline Morfeld und Philipp Steffan) mit wechselnden Expert*innen über rechtspopulistische Sprache und über ihre Wirkung auf unser Denken und Handeln. Die Autor*innen lesen Passagen aus dem Buch vor und stellen Beispielsituationen vor, um zu veranschaulichen, wie Ihr radikal höflich auf rechtspopulistische Sprache reagieren könnt.

Gelesene Abschnitte aus dem Buch wechseln sich mit moderierten Gesprächsrunden ab. Fragen können sein: Wie könnt Ihr (rechtspopulistische) Sprache zum Thema machen? Wie reagiert Ihr auf den Vorwurf, Ihr würdet Euch wie die „Sprachpolizei“ verhalten? Wie hängen Sprachwandel und eine konstruktive Fehlerkultur zusammen? Und wie könnt Ihr auch eure eigenen Sprache fortlaufend hinterfragen?

Das Format der digitalen Lesereise ist interaktiv. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, im Livechat mitzudiskutieren und Eure Fragen, Impulse und Erfahrungen einzubringen.

Jede Veranstaltung dauert ca. 60-90 Minuten und wird von einem*r der Autor*innen, eine*r Moderator*in und einem*r Expert*in in Kooperation mit einem Verein oder einer lokalen Initiative durchgeführt.

 

Das Buch zur digitalen Lesereise mit den Autor*innen & Expert*innen.

Alles Wissenswerte über „Sprich es an!“

Das Buch „Sprich es an! Rechtspopulistischer Sprache radikal höflich entgegentreten“ ist im Juli 2020 im Oetinger Verlag erschienen und steht seit Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste (zwischenzeitlich auf Platz 20). Es ist nach „Sag was! Radikal höflich gegen Rechtspopulismus argumentieren“ das zweite Buch des Vereins Tadel verpflichtet! e.V.
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, warum Sprache so wichtig ist und gibt darauf eine deutliche Antwort: Weil WIE Du etwas sagst, maßgeblich bestimmt, WAS Du sagst.

„Sprich es an!“ handelt von rechtspopulistischer Sprache, ihren Mechanismen, ihrer Wirkung und dem dahinterstehenden Weltbild. Anhand von anschaulichen Beispielen erhalten die Lesenden wertvolle Tipps, wie sie in ihrem Alltag Sprache und Begriffe zum Thema machen können, sie problematisieren und gleichzeitig für diskriminierungsfreies Sprechen eintreten können. Herausgegeben wurde „Sprich es an!“ vom Verein Tadel verpflichtet! e.V. und dessen Bildungsinitiative Diskursiv. Tadel verpflichtet! e.V. wurde 2016 gegründet, um konkrete Möglichkeiten zur politischen Teilhabe zu schaffen. Der Verein setzt sich für die weitere Öffnung der Gesellschaft und ein demokratisches Miteinander ein. Dafür stellt er neuartige Kampagnen- und Partizipationsformate bereit und vernetzt politisch Aktive bundesweit. Die so erzielte Reichweite nutzt Tadel verpflichtet! e.V., um inhaltliche Akzente in gesellschaftlichen Debatten zu setzen.

Der Schwerpunkt der Initiative Diskursiv sind Bildungsangebote. In Workshops und Aufklärungskampagnen werden Menschen ermutigt, politische Gespräche mit Andersdenkenden zu suchen und rechtspopulistischen Äußerungen radikal höflich entgegenzutreten.

„Sprich es an!“ ist im Oetinger Verlag erschienen und kann auf der Verlagswebseite sowie im Buchhandel erworben werden. https://www.oetinger.de/buch/sprich-es/978384150673

 

 

Begleitende Medien

Videos

Sie sehen einen Mitschnitt der Live-Stream Veranstaltung vom 08.12.2020 – Länge: 01:30 h

Das Video-Fenster 'Mitschnitt der Live-Stream Veranstaltung vom 08.12.2020' anzeigen ...

 

Links

Alle klickbaren, externen Links zum Artikel – diese öffnen jeweils ein neues Fenster

– Der Live-Stream zur Veranstaltung
– „München spricht“
– „Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Bayern“
– „Der Bayerische Forschungsverbund – ZUKUNFT DER DEMOKRATIE“
– Der Verein „Tadel Verpflichtet e.V.“
– Die Initiative „Kleiner Fünf“

 

 

nach oben
zurück