Wir sind Straubing – 2019
Durchgeführte Projekte und Veranstaltungen im Jahr 2019
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Projekte vor, die WIR SIND STRAUBING im Rahmen der Partnerschaften für Demokratie erfolgreich durchgeführt hat.
Bitte klicken Sie auf das jeweilige Bild um alle Detailinformationen zum Projekt zu sehen.
Veranstaltungen im Jahr 2019:
Seit einigen Jahren besteht eine Kooperation mit der Fachakademie für Sozialpädagogik. Nachdem man aktiv an mehreren Demokratiekonferenzen teilnahm, wuchs ab Anfang 2019 der Wille zu einem eigenen Projekt und zugleich Statement.
Demokratiegespräch 2019
Eine künstlerisch-philosophische Entdeckungsreise.
Studierende an der Ursulinen-Fachakademie für Sozialpädagogik auf einer künstlerisch-philosophischen Entdeckungsreise.
April 2019 – Welche Straubinger Schule kennt sich am besten mit Europa aus?
Ermittelt wird der begehrte Titel „Straubings schlauste Schule“ – dieses Jahr in Sachen „Fragen zu Europa“.
Freistunde Talk :: Ein Europa Quiz mit den Straubinger Schulen
Jede Schule tritt mit einem Team aus vier Schülern und zwei Lehrern an.
Gelöchert werden die sechs teilnehmenden Teams mit Fragen zu folgenden Kategorien: Euro, Europäische Union, Buntes (Sport, Musik, Promis), Geschichte und Geografie.
Mai/Juli 2019 – Dieses mehrmals jährlich stattfindende Angebot richtet sich an alle, die Freude an der Musik und speziell am gemeinsamen Singen haben. Jede(r) ist willkommen. Die Singstunde soll es Menschen ermöglichen auf einer niederschwelligen Ebene zusammenzukommen um gemeinsam etwas zu erleben.
Singstunde mit Freistunde
Unter dem Motto „Hingehen, mitsingen, glücklich sein“ finden in Kooperation mit dem Straubinger Tagblatt regelmäßig Veranstaltungen statt.
Ein kostenfreies und professionell begleitetes Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Juli 2019 – Von „Fridays for Future“ zum Klimawandel in der Politik :: Der beliebte Freistunde Talk des Straubinger Tagblatts greift ein heißes Thema auf :: „Cool werden!“
Freistunde Talk zum Thema Klima
Viele junge Menschen sind unzufrieden mit den Volksparteien.
Die Jugend-Redaktion Freistunde des Straubinger Tagblatts greift das Thema auf und möchte wissen: „Was geschieht da?“ – „Findet in der Politik ein Klimawandel statt?“
Juli 2019 – Inklusion ernst nehmen, die Belange von Menschen mit Behinderung in den Fokus rücken, öffentlichen Raum schaffen, Aufmerksamkeit schenken :: Ein Kunst-Projekt von Kindern und Jugendlichen der Gruppe Josef des Nardiniheims
Kunst bewegt – Achtsam für Menschlichkeit
Kinder und Jugendliche der Gruppe Josef des Nardiniheims tauchen ein in die Kunstwelt.
Alle Beteiligten haben sich intensiv mit verschiedenen Acryltechniken beschäftigt und eine Vielzahl von Kunstwerken geschaffen, die ihrer Kreativität Ausdruck verleihen.
Oktober 2019 – Am 16.10.2019 findet in der Reihe „T4 – Keine Ahnung“ ein Festakt zum Gedenken an die Opfer der NS-Euthanasie im Pulverturm statt.
T4 – Keine Ahnung?
Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen während des Nationalsozialismus, die sich gegen Menschen mit Behinderung richteten bedarf u.E. einer starken öffentlichen Wahrnehmung. Das langfristig angelegte Projekt „T4-Keine Ahnung? Euthanasie während der NS-Zeit – Eine Erinnerungsarbeit“ soll in dieser Richtung einen wichtigen Beitrag leisten.
Dezember 2019 – Theater Am Hagen :: Beim Line Up des diesjährigen Django Reinhardt Festivals geben sich internationale Stars die Klinke in die Hand.
Das Django Reinhardt Festival 2019
Das Django Reinhardt Festival 2019 – Straubinger Partnerschaften für Demokratie
Beim Line Up des diesjährigen Django Reinhardt Festivals geben sich internationale Stars die Klinke in die Hand.
David und Danino Weiss – Martin Taylor – Stochelo Rosenberg – Sandro Roy – Joel Locher – Peter Cudek – Xaver Hellmeier
Ganzjährig/fortgesetzt – Unter dem Motto „Singen, tanzen, Spaß haben“ fördern wir mit einem musikalischem Angebot für Kinder die schwierige Integrationsarbeit
Kinderchor Sonnenschein
Natalja Schneider leitet den Chor für Flüchtlingskinder in einer Gemeinschaftsunterkunft.
Rund 20 Kinder im Alter von etwa drei bis zwölf Jahren nehmen das Angebot regelmäßig wahr.
Das Projekt wird von den Partnerschaften für Demokratie finanziert und durch das Freiwilligenzentrum der Stadt personell mit dem Integrationslotsen Martin Schaller unterstützt.