
Janusz Korczak – Der Blick ins Freie
Eine Zusammenschau der kreativen Auseinandersetzung mit Janusz Korczak durch 2 Künstler aus 2 Generationen. Itzchak Belfer und Jakob Steiger
18.11.2014 / 19:00 Uhr / Gemeindesaal der israelitischen Kultusgemeinde Straubing
Anlässlich des 25. Jahrestages der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen am 20.11.1989 in New York wird erneut das Augenmerk auf den Wegbereiter der Kinderrechte, den jüdisch-polnischen Pädagogen Janusz Korczak geworfen. Die Annäherung an Korczak erfolgt dabei aus verschiedenen Perspektiven – im Zusammenspiel aus Vortrag, bildender Kunst, Musik und Literatur.
Siegfried Steiger, Ehrenvorsitzender der Deutschen Korczak-Gesellschaft und Leiter des Experimentellen Theaters Günzburg, wird in einem Kurzvortrag dezidiert auf die Kinderrechte bei Korczak und die UN-Kinderrechtskonvention eingehen. Anhand eines Beispiels soll das Thema Gewalt gegen Kinder näher analysiert werden. Ensemblemitglieder des Experimentellen Theaters Günzburg tragen begleitend dazu Gedichte aus dem nächsten Korczak-Programm des Theaters vor. Damit werden noch vor der Premiere im kommenden Jahr erstmals Kostproben aus dem Gedichtzyklus zu hören sein.
Ein weiterer ungewöhnlicher und spannungsreicher Aspekt des Abends ist die Zusammenschau der kreativen Auseinandersetzung mit Korczak durch zwei Künstler. Zum einem werden Werke des ehemaligen Waisenhausbewohners Itzchak Belfer aus Tel-Aviv (der letzte noch lebende Zeitzeuge für Korczak) zu sehen sein. Im Diskurs mit der Kunst Belfers werden ebenso Werke seines Freundes Jakob Steiger (Student an der Akademie der bildenden Künste in München) gezeigt.
Es geht dabei um einen Bildwechsel zwischen Erinnerung und verstelltem Blick. Im Mittelpunkt dieses Feldes steht die Frage nach der künstlerischer Auseinandersetzung zwischen der Erinnerung eines Zeitzeugen einerseits und dem Umgang mit Zeitzeugen und Zeitzeugnissen andererseits. Wie kann eine bildnerische Auseinandersetzung mit Janusz Korczak und seinem Werk in der heutigen Zeit aussehen, die eine Öffnung auf einen Betrachter hin darstellt, der Janusz Korczak nur von Bildern und Texten zu kennen glaubt. Es geht um eine bildnerische Präsenz, die Vorstellungen und Ideen des Gegenüber aufgreifen kann und eine Projektionsfläche eröffnet, die im verstellten Blick der Nachwelt wieder mit neuen Rezeptionsmöglichkeiten spielt. Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, wird auch die Originalstatue „Korczak und die Kinder“ von Itzchak Belfer zu sehen sein. Die Statue wurde bisher in Deutschland nur im Deutschen Historischen Museum sowie an der Universität Augsburg gezeigt. Diese Statue diente Belfer auch als Modell für das Schaffen des einzigartigen Korczak-Denkmals in Günzburg.
Steiger bringt einige Originalarbeiten Belfers mit nach SR. Seine Werke sind Teil des Abends.
Hinweis für interessierte Veranstalter:
Die Wanderausstellung „Janusz Korczak – Der Blick ins Freie…“ können Sie sehr gerne nach Rücksprache entleihen. Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Begleitende Medien
Bilder
In mehreren slideshows sehen Sie Bilder aus einer Zusammenschau der kreativen Auseinandersetzung mit Janusz Korczak durch 2 Künstler aus 2 Generationen. Itzchak Belfer und Jakob Steiger.
* Wanderausstellung „Janusz Korczak – Der Blick ins Freie…“
* Itzchak Belfer – Künstlerische Auseinandersetzung mit Janusz Korczak
* Jakob Steiger – Künstlerische Auseinandersetzung mit Janusz Korczak
* Impressionen von der Ausstellung „Der Blick ins Freie…“ am 18.11.2014 in Straubing
Videos
Mit beeindruckenden Videos ergänzen wir unseren Bericht über die Zusammenschau der kreativen Auseinandersetzung mit Janusz Korczak…
* 400 Augn / 400 Oczu – Eine Hommage an Janusz Korczak (Musik: d’bänd / Illustration: Adriana Omylak)
* Iwona Chmielewska: „Von Zeit zu Zeit – Zur Entstehung von Blumkas Tagebuch“. Ein Film von Armin Hintergberger
* Auf den Spuren Janusz Korczaks – Besuch der Gedenkstätte des ehemaligen NS-Vernichtungslagers Treblinka



Downloads
Die folgenden Presseartikel zur Ausstellung bieten wir Ihnen sehr gerne zum download an.