
Das Kinder-Bilder-Wörter-Buch – Caritas Integrativkindergarten Spielstube
„Ich will aber…“ – Demokratieförderung und Teilhabe im Kindergarten
Gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
Vordergründig geht es darum demokratische Teilhabe anzustoßen und Zugänge zu schaffen. Wir wollen, dass Kinder Demokratie und demokratisches Handeln kennenlernen, erfahren und als grundlegende Haltung im Miteinander einnehmen. Basis hierfür ist in unseren Augen unter anderem ein solides Wertebewusstsein.
Von großer Bedeutung war für uns die Beschäftigung mit Sprache und Sprechen – wir wollen unseren Kindern, eine Stimme geben: Das bedeutet, dass wir mit ihnen Sprache als Kulturtechnik verstehen und lernen, aber auch sprachliche Formulierungen und Wendungen, die Höflichkeit und Respekt, Wertschätzung und Anerkennung ausdrücken, einüben. Ebenso wie wir sie dazu ermutigen wollen selbstständige Entscheidungen zu treffen sowie persönliche Meinungen zu erarbeiten und diese der (Kindergarten-) Gemeinschaft mitzuteilen und auch selbstbewusst zu vertreten.
Herausgekommen ist ein WERT- und PHANTASIE-volles, äußerst kreatives Kunstwerk, in dem die Kinder sowohl mit Farben und Formen als auch mit Sprache und deren Bedeutung (sowie mit dem großartigen Künstler Pablo Koschant!) gespielt haben. Ein buntes Buch, in dem unsere „Kleinen“ den „Großen“ die Welt erklären, Perspektiven und Gewichtungen ändern, korrigieren und erweitern.
Pädagogische Zielsetzung
Im Rahmen der politischen Bildungsarbeit geht es vordergründig darum demokratische Teilhabe anzustoßen und Zugänge zu schaffen. Die Form der Projektarbeit wurde dabei bewusst gewählt:
„Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit einem komplexen Thema, werden Problemlösestrategien, Planungsfähigkeit und vernetztes Denken eingeübt. Zudem stärkt die Beteiligung am gesamten Entstehungsprozess das Interesse und ermöglicht so intrinsische Motivation bei den Gruppenmitgliedern. Ziel dieser kooperativen Lern- und Arbeitsform in der politischen Bildung ist das Anstoßen relevanter Lernprozesse. Durch das Anknüpfen an gesellschaftlich bedeutsame Problemstellungen sollen politisches Denken und Handeln angeregt werden.“
Wir wollen, dass unsere Kinder Demokratie und demokratisches Handeln kennenlernen, erfahren und als grundlegende Haltung im Miteinander einnehmen.
Dazu sollen Themen wie z.B. Vielfalt, Respekt, Diversität und Kinderrechte bearbeitet werden.
Von großer Bedeutung hierbei ist die Beschäftigung mit Sprache und Sprechen – wir wollen unseren Kindern, in der Regel nicht-deutscher Herkunft, eine Stimme geben: Das bedeutet, dass wir mit ihnen Sprache als Kulturtechnik verstehen und Deutsch als Fremdsprache lernen, aber auch sprachliche Formulierungen und Wendungen, die Höflichkeit und Respekt, Wertschätzung und Anerkennung ausdrücken, einüben.
Ebenso wie wir sie dazu ermutigen wollen selbstständige Entscheidungen zu treffen sowie persönliche Meinungen zu erarbeiten und diese der Kindergarten-Gemeinschaft mitzuteilen und zu vertreten.
Dazu gehört natürlich auch die Medienkompetenz unserer Kinder zu fördern; aufzuzeigen, wo und wie man Zugang zu gesicherten Informationen erhält und wie man Fake-News davon unterscheiden kann. Auch thematisiert werden sollen u.a. Hate Speech im Internet ebenso wie Mobbing im Alltag.
Wir wollen im Kindergarten-Alltag demokratische wie gesamtgesellschaftliche Partizipation und Teilhabe ermöglichen und aktiv fördern.
Im Rahmen unseres Jahresthemas „Geschichte und Geschichten“ wollen wir uns auch mit der Geschichte der Roma und Sinti beschäftigen, ein Bewusstsein für Herkunft und Kultur unserer Kinder schaffen und gleichzeitig aktiv ihre Resilienz gegenüber Rassismus und Diskriminierung fördern.
Gleiches gilt auch für die Erziehungspartnerschaften mit den Eltern und Familien unserer Kinder, aber auch im Rahmen der Gemeinwesenarbeit die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohngebietes am Schanzlweg generell.
Als Ziel für das Team sei die bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema und dessen Bedeutung für die pädagogische Arbeit zu nennen. Wir wollen uns intensiv mit Demokratiepädagogik, Partizipation und Teilhabe auseinandersetzen, fortbilden und unsere Arbeit reflektieren, mit dem gemeinsamen Wunsch unsere Haltung diesbezüglich nachhaltig zu entwickeln und optimieren.
Begleitende Medien
Videos
Ein begleitender Video-Clip zum Projekt „Kinder-Bilder-Wörter-Buch – Demokratie und Werte“ der Caritas Integrativkindergarten Spielstube

Bilder
– Wir zeigen Impressionen aus dem „Kinder-Bilder-Wörter-Buch – Demokratie und Werte“
– Impressionen aus dem „Caritas Integrativkindergarten Spielstube“ – So entstanden die Werke.
Downloads
Das Kinder-Bilder-Wörter-Buch – Demokratie und Werte
Caritas Integrativkindergarten Spielstube
Caritasverband für die Stadt Straubing und den Landkreis Straubing-Bogen e.V.
Gestaltung: Pablo Koschant
November 2021