
Das Filmprojekt „Mitten unter uns – jüdisches Leben in unserer Stadt“
Bereits seit dem 14. Jahrhundert gehört jüdisches Leben zur Stadtgeschichte von Straubing
„Mitten unter uns“ – eine neue Filmdokumentation beleuchtet unter diesem Titel die Geschichte der Israelitischen Gemeinde von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen Protagonisten, die in unterschiedlicher Weise mit jüdischem Leben und jüdischer Kultur in Beziehung stehen und Einblicke in das Gemeindeleben geben. Premiere des Films, der federführend von Videojournalist und Fotograf Armin Weigel im Rahmen der Straubinger Partnerschaften für Demokratie produziert wurde, ist am Donnerstag, 30. September 2021, im Theater am Hagen.
„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Dieses bemerkenswerte Jubiläum wird 2021 begangen. Die Verantwortlichen von „Wir sind Straubing“ haben dies zum Anlass genommen, sich mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde in Straubing näher auseinanderzusetzen. „Der Fokus sollte ganz bei der Gemeinde liegen und einen Bogen von der Vergangenheit in das Heute spannen.“ Schon lange besteht eine gute Zusammenarbeit: Seit Bestehen der Straubinger Partnerschaften für Demokratie seien bereits viele unterschiedliche Projekte gemeinsam mit der Israelitischen Kultusgemeinde umgesetzt worden.
„Mitten unter uns…“
Was so selbstverständlich klingt, war und ist es in Wirklichkeit nicht immer. Der Titel regt ganz bewusst zum Nachdenken an. „Natürlich kann so ein Vorhaben nur unvollständig sein und lediglich Streiflichter abbilden“, sind sich die Organisatoren bewusst. Im Film kommen Menschen zu Wort, die in unterschiedlicher Weise mit jüdischem Leben und jüdischer Kultur in Beziehung stehen. So treten beispielsweise die geschäftsführende Vorsitzende der Straubinger Israelitischen Kultusgemeinde und Mitglied des Zentralrats der Juden, Anna Zisler, Pfarrer Hasso von Winning, die Historikerin und Leiterin des Stadtarchivs, Dr. Dorit-Maria Krenn oder die Fotografin Franziska Schrödinger, vor die Kamera. Einen künstlerischen Ausflug in diesem Kontext bieten die Shtetlmusikanten mit Ecco Meineke und Andreas Arnold in Sachen „Klezmer“.
„Mitten unter uns…“ gibt dadurch seltene Einblicke in das Gemeindeleben, erzählt Geschichte und Geschichten, nimmt Bezug auf Projektarbeiten, und bietet vor allem Statements, die in Zeiten eines zunehmenden Antisemitismus unentbehrlich sind.
Für die Filmdokumentation konnte man die Zusammenarbeit mit Armin Weigel, Moritz Thiel und Michael Reiß als Produktionsteam fortsetzen. Für die Verantwortlichen von „Wir sind Straubing“ ein Glücksfall. Seit Beginn der Pandemie sei das Medium Film für die Arbeit immer wichtiger geworden. Sehr viel persönliches Engagement stecke dahinter und sei insbesondere bei der aktuellen Produktion, die sich über Monate hinziehe, unbezahlbar.
Beteiligte Personen
Anna Zisler, die geschäftsführende Vorsitzende der Gemeinde, Vizepräsidentin der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, Direktoriumsmitglied im Zentralrat der Juden in Deutschland und Gründungsmitglied der Informations- und Recherchestelle Antisemitismus RIAS-Bayern und RIAS-Deutschland.
Pfarrer Hasso von Winning, Mitglied in der Gesellschaft für christlich – jüdische Zusammenarbeit und einer der Sprecher des Bündnisses für Menschenrechte und Vielfalt „Wir sind bunt“.
Dr. Dorit Maria Krenn, Straubings Stadtarchivarin, die mit der jüdischen Geschichte bestens vertraut ist und einen historischen Überblick vom Mittelalter bis zur Jetztzeit vermittelt.
Franziska Schrödinger, freie Fotografin im Angewandten und Künstlerischem Bereich.
In den Jahren 2017 und 2018 setzte Franziska Schrödinger das Projekt „Schalom Straubing – Jüdisches Leben in unserer Stadt“ um. Sie portraitierte die jüdische Gemeinde im Hier und Heute, eindringlich und ungekünstelt.
Ecco Meineke und Andreas Arnold – Die „Shtetlmusikanten“ – Im Zuge mehrerer gemeinsamer Projekte mit Ecco Meineke bot es sich an, die beiden Künstler, die seit gut 25 Jahren einen hervorragenden Ruf in der Klezmer-Szene genießen nach Straubing in die Israelitische Kultusgemeinde einzuladen, um uns Klezmer näherzubingen. Das mag zunächst nach Klischee klingen, bietet jedoch interessante Einblicke in die jüdische Geschichte. Die Musik der „Shtetlmusikanten“ verknüpft mit Storytelling und der Tatsache, dass es sich bei den beiden Musikern um „Nichtjuden“ handelt, macht den Reiz an der Sache aus.
Uraufführung
Der Film „Mitten unter uns – jüdisches Leben in unserer Stadt“ wird am 30.09.2021 im Theater am Hagen uraufgeführt und soll im Anschluss u.a. auch Schulen zur Verfügung gestellt werden.
Einlass ist ab 19 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die musikalische Umrahmung übernimmt Ecco Meineke.
Ein Film von Armin Weigel
Koordination und Projektleitung: Roman Schaffner
Kamera: Moritz Thiel / Ton: Michael Reiß (Shtetlmusikanten)
Begleitende Medien
Bilder
Impressionen zum Filmprojekt „Mitten unter uns – jüdisches Leben in unserer Stadt“
Kamera: Armin Weigel
– Der jüdische Friedhof
– Die Synagoge – Innenansichten
– Die Synagoge – Aussenansichten
– Beteiligte Personen / Impressionen zum Film-Dreh
– Impressionen von der Film-Premiere am 30.09.2021 im Theater am Hagen – Straubing
Videos
Videos zum Filmprojekt „Mitten unter uns – jüdisches Leben in unserer Stadt“
– Der Teaser

Downloads
Hygienemaßnahmen – Verhaltensregeln – Stand 07.09.2021 (Änderungen vorbehalten)
Pressemeldungen
Das Straubinger Tagblatt berichtet…
Links
Auf unserem neuen Portal zum Thema „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist die Filmdokumentation „Mitten unter uns – jüdisches Leben in unserer Stadt“ ab sofort abrufbar. Die neu geschaffene Plattform bietet darüber hinaus noch mehr Inhalte und wird im Laufe der Zeit um Filme ergänzt, die sich mit Projekten zum jüdischen Leben im Rahmen der Straubinger Partnerschaften für Demokratie „Wir sind Straubing“ beschäftigen.
Ergänzende Informationen
Bereits seit dem 14. Jahrhundert gehört jüdisches Leben zur Stadtgeschichte Straubings.
Mit verschiedenen externen Links empfehlen wir gerne weitere Informationsquellen zu folgenden Themenbereichen:
– mehr zur jüdischen Geschichte in Straubing
– mehr über Klezmer, zumeist „jiddische“ Musik genannt, erfahren…