Stadt Straubing
Integration / federführendes Amt PfD
Roman Schaffner
Postfach 0352
94303 Straubing
Tel: 09421 – 944-70130
e-mail: roman.schaffner@straubing.de
DEB
Deutsches Erwachsenen-
Bildungswerk
gemeinnützige GmbH
Koordinierungs- und Fachstelle PfD
Zvonimir Pervan
Am Platzl 13a
94315 Straubing
Tel.: 09421 - 18985-10
Fax: 09421 - 18985-50
e-mail: z.pervan@deb-gruppe.org
DEB
Deutsches Erwachsenen-
Bildungswerk
gemeinnützige GmbH
Koordinierungs- und Fachstelle PfD
Dr. Ferdinand Stoll
Am Platzl 13a
94315 Straubing
Tel.: 09421 - 18985-11
Fax: 09421 - 18985-50
e-mail: f.stoll@deb-gruppe.org

Bilderbücher sind kein Kinderkram

Zitat von Iwona Chmielewska über die Buchgestaltung:
„Seit Jahren beobachte ich, wie Südkorea in diesem Genre immer mehr zum Vorreiter wird. Kunst und Buchgestaltung werden dort groß geschrieben, im Bewusstsein, dass das Bilderbuch für den Menschen die erste Begegnung mit Kunst bedeutet. Von Südkorea habe ich gelernt, dass man auch für Kinder Bücher über die wirklich wichtigen Themen gestalten, und dass die Kunst dabei ein wirkungsvolles Instrument sein kann, das Sensibilität und Kreativität, aber auch die Herausbildung von Wertvorstellungen stärkt. Werte wie Mitgefühl mit dem Schwächeren, Toleranz gegenüber dem Fremden, Demokratie …“
Programm:
- *Interaktiver Vortrag an der Fachakademie für Sozialpädagogik. Zielgruppe: Angehende Erzieherinnen (14.10.2014 - Vormittag)
- Lesungen & Workshops in der Gruppe Don Bosco des Nardiniheims (14.10.2014 - Nachmittag)
- Lesungen & Workshops in der Bildungsstätte St. Wolfgang (15.10.2014 - Vormittag)
- *Interaktiver Vortrag an der Bildungsstätte St. Wolfgang. Zielgruppe: Pädagogisches Personal, Eltern, Lehrer (15.10.2014 - Nachmittag)
- Lesungen & Workshops an der Grundschule St. Josef (16.10.2014 – Vormittag)
- Interaktiver Vortrag zur Entstehung des Begleitbuchs zu „Fräulein Esthers letzte Vorstellung“, mit vielen zeithistorischen Hintergrundinformationen zu Janusz Korczak.
*Die Vorträge sind als Multiplikatorenveranstaltungen konzipiert und widmen sich der Bedeutung des Bilderbuchs in der Erziehung. Insbesondere soll verdeutlicht werden, welch wichtige Rolle Bilderbücher bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen spielen können.
„Bilderbücher sind kein Kinderkram“
Wie Bilderbücher in der Erziehung eingesetzt werden können, und welche Rolle sie spielen, erzählen Iwona Chmielewska und Adam Jaromir in einem interaktiven Vortrag.
- Methodik gemeinsamer „Erarbeitung“ von Bilderbüchern mit Kindern
- Welche didaktischen Prinzipien kommen bei der Entstehung eines Bilderbuchs zum tragen?
- Welche Rolle spielt die Relation zwischen künstlerischer Gestaltung und Text?
- Wie können „schwierige Themen“ kindgerecht in einem Bilderbuch behandelt werden?
- Wie können Erzieher und Eltern erkennen, welche Qualität hinter der einzelnen Werken steht?
- Gibt es Kriterien für ein „gutes“ Bilderbuch? Wenn ja, wer entwickelt diese Kriterien?
- Wie viel Fiktion, wie viel Wirklichkeit kann ich den Kindern vermitteln und zumuten?
- Bedeutung des Bilderbuchs für Erwachsene
- Das Bilderbuch im Kontext zu unterschiedlichen Kulturkreisen

Iwona Chmielewska


